
Eine multimediale Reise in die Abgründe der menschlichen Natur
Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Die sieben Todsünden sind seit jeher ein Spiegel menschlicher Abgründe und gleichzeitig eine Quelle künstlerischer Inspiration. Der renommierte Kunsthistoriker Daniel Uchtmann (KHM Wien) hat sich auf eine außergewöhnliche Reise begeben, um diesen Lastern in der modernen Welt nachzuspüren. Das Ergebnis dieses multimedialen Projekts ist eine zehnstündige Audio-Dokumentation und ein begleitender Bildband. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Kunstsammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Uchtmann schlägt eine Brücke zwischen den zeitgenössischen Begegnungen und den historischen Meisterwerken.
Im Zentrum stehen die Begegnungen mit Persönlichkeiten, deren Geschichten die Sünden greifbar machen:
Ein Projekt für Ohren und Augen
Die zehnstündige Audio-Dokumentation ist mehr als nur ein Hörbuch. Sie ist ein akustisches Erlebnis, das die Hörer direkt an die Originalschauplätze führt und die Begegnungen im Originalton erfahrbar macht – von den lauten Straßen Tokios bis hin zur stillen Meditation in den Schweizer Bergen.
Das begleitende Buch ergänzt die Hörerfahrung um eine visuelle Dimension. Es dokumentiert die Reise mit Fotografien und enthält hochwertige Reproduktionen der im Projekt besprochenen Kunstwerke aus dem Kunsthistorischen Museum. So entsteht ein Gesamtkunstwerk, das zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt.

„Die Sieben Todsünden“ ist eine Original-Produktion von sisigrant – Verlag für Wissensjournalismus © 2025.
Projektleitung & Redaktion: Iris Borovčnik, Andreas Fischer
Gestaltungskonzept & Satz: Studio Es.
Lektorat: Katharina Hirschmann.
Titelbild: © Clemens Schneider.
ISBN 978-3-9505936-1-7
Dieses Projekt wir von der Wiener Wirtschaftsagentur unterstützt.

Präsentiert wird das Buch und Hörbuch auf der Frankfurter Buchmesse 2025.